top of page

Bauen

Traditionelles Material, moderne Hilfsmittel 

20180327_123855.jpg

Kastanienholz

Das Kulturland der ehemaligen Kastanienselven umfasst nahezu alle erreichbaren und nicht als Weideland genutzten Flächen bis ca. 800m Höhe. Die seit Jahrzehnten verwilderten Selven sind durchsetzt mit wild aufgegangenen (nicht veredelten) Bäumen, die dichte Bestände bilden und zum Teil bereits sehr kräftige Stämme enthalten. Die für Dachsparren erforderlichen Querschnitte sind in Menge vorhanden, aber für Deckenbalken und Pfetten sind größere Stammdurchmesser - über 20cm - ausfindig zu machen. Für Bretter und Bohlen sind ebenfalls große Durchmesser erwünscht. Teilweise wurden hierfür auch alte Nutzbäume der Selve entnommen. Das Problem der Ringschäle (im Querschnitt ringförmige Trennrisse, Bretter fallen auseinander) tritt vor allem bei den älteren Stämmen auf.

20151101_160557.jpg

Holz-Stein-Beton Verbunddecke

Das traditionelle Steindach hält zwar sehr gut den Regen ab und den Raum trocken, es ist aber keineswegs dicht - Luft und Staub, Flugschnee, Spritzwasser und Tiere können leicht eindringen. Um einen weitgehend dichten und komfortablen Wohnraum zu bekommen, muss ein dichtes Dach - oder wie im gezeigten Fall, eine dichte Zwischendecke hergestellt werden. Dafür wurde die moderne Holzbetonverbundbauweise eingesetzt, und zwar in der Variante Deckenplatte mit verlorener Holzschalung. Der Verbund wurde mit eingefrästen Querrillen und Schrauben hergestellt. Der Frischbeton für die 35m² Deckenfläche mit 10cm Aufbetonstärke wurde vom Hubschrauber in elf Chargen angeliefert. Die Holzschalung wurde leicht überhöht und vorgenässt (!) um Quellen während des Abbindens zu verhindern.

IMG_6402.JPG

Steindach

Ein Steindach zu legen, mit örtlich vorhandenem, unregelmäßigem Material, dabei ein weitgehend regenundurchlässiges und optisch ordentliches Gefüge hinzubekommen, ist nicht einfach. Man braucht dafür zwar fast keine Hilfsmittel (ein Spalthammer und eine Schnur..) aber einiges an Übung. Um einen Einstieg zu finden, haben wir einen Steindachdecker aus dem Valsesiagebiet ausfindig gemacht, der uns ein paar Tage geholfen und die Dinge so gut wie möglich erklärt und vorgeführt hat. Die Fertigstellung der zwei Teildächer (Haupthaus und Küche) hat sich über drei Jahre hingezogen - mit allen Vorbereitungen und Gerüstarbeiten, mit Dachstuhl, Unterdach und Bitumendichtung (beim Küchenhaus) und den Detailanschlüssen an Traufe, First und Schornstein.

bottom of page